Datenschutzerklärung
Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über die Umsetzung des Datenschutzes des Dienstes flatster und deren betriebenen Webseiten geben. Ihre persönlichen Daten werden zum Zwecke der Diensteerbringung, der kaufmännischen Abwicklung und des Vertriebs auf unseren DV-Systemen gespeichert. Die Speicherung kann in allen Ländern erfolgen, in denen flatster oder deren angeschlossene Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Niederlassungen ihren Sitz haben. Ggf. können Ihre Daten in diese Länder übertragen werden. flatster hält sich strikt nicht nur an die Vorgaben und Prinzipien des Bundesdatenschutzgesetzes und der betreffenden Landesdatenschutzgesetze in Bezug auf Erfassung, Nutzung und Aufbewahrung von Daten, sondern berücksichtigt die jeweils strengsten Vorgaben aller Länder, in denen flatster präsent ist.
Welche Daten speichert flatster?
Personenbezogen werden folgenden Daten gespeichert: Anrede und vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum, flatster-Tarif, Zahlungsbeträge, -art und -datum, Newsletterwunsch, Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bezahlung.
Schützt flatster meine persönlichen Daten?
Ihre Daten werden nach zeitgemäßem Stand der Technik vor unbefugtem Zugriff Dritter geschützt. So lagert flatster beispielsweise die Daten nicht an fremde Provider aus, sondern betreibt seine eigene technische Infrastruktur in ausschließlich namhaften Rechenzentren, von deren Sicherheit wir uns persönlich vor Ort vergewissert haben. Dies betrifft sowohl die interne Netztopologie der Rechenzentren, als auch die Ausprägung der physischen Zugangskontrollen.
Keine Weitergabe der Daten an Dritte
Die erhobenen und mitgeteilten Daten werden nur intern genutzt und ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme bildet hier die Notwendigkeit, unsere Forderungen nach erfolgloser Mahnung durch Dritte bearbeiten zu lassen. In diesem Fall sind wir gezwungen, erhobene Bestell- und Adressdaten an einen externen Dienstleister (Inkasso-Unternehmen) weiterzuleiten. Sollten Dritte, insbesondere Behörden uns gerichtlich zur Herausgabe von persönlichen Daten verpflichten, werden wir diese nur unter Protest herausgeben. Die Herausgabeforderung ist meistens dann gegeben, wenn es zur Wahrung berechtigter Interessen und zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit, sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Löschen der persönlichen Daten
Ihre persönlichen Daten halten wir so lange vor, wie es der Gesetzgeber uns aufgibt. In steuerlicher Hinsicht sind wir aktuell verpflichtet, diese Daten fünf (5) Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten werden Ihre Daten entweder ganz gelöscht oder anonymisiert. Bei der Anonymisierung kann niemand mehr die Daten zuordnen - sie dienen flatster intern dann lediglich zu statistischen Zwecken. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach aktuellem Stand der Technik. So werden Daten nicht nur einfach gelöscht, sondern die dadurch freigewordenen Bereiche der Festplatte nochmals überschrieben, so dass eine Wiederherstellung der Daten, wenn überhaupt, nur noch mit nicht lohnenswert hohem technischem Aufwand betrieben werden kann.
Technisches Know-how
Die Umsetzung aller datenschutz- und datensicherheitsrelevanten Vorkehrungen wird nur durch fachlich qualifiziert ausgebildetes Personal mit mehrjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit vorgenommen. Trotz aller Vorkehrungen, die flatster im Vorfeld getroffen hat, weisen wir an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass grundsätzlich bei an öffentlich zugängliche Kommunikationsnetze angeschlossenen Rechnern ein 100%iger Schutz technisch nicht machbar ist. Dies ist jedoch kein flatster-spezifisches Problem, sondern gilt systembedingt für alle am weltweiten Internet teilnehmenden Computer. Sollten Sie weitere Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an info@flatster.com.
Einwilligung in die Nutzung von Cookies.
Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Datenverarbeitungsvertrag
Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Server-Protokolldateien
Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:
- Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Gerät
- Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
- Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
- Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
- Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat